Seifenblasen Phantasiereise
Seifenblasen Phantasiereise
Werkstatt der Kinderphilosophie
Werkstatt der Kinderphilosophie  

Philosophieren mit Kindern

Kinderphilosophie, Kinderkultur, Kinderrecht

Definition Philosophieren mit Kindern:

 

Philosophieren mit Kindern ist eine Form der interaktiven Gesprächsführung innerhalb einer Forschungsgemeinschaft (Community of Inquiry), die folgende Elemente enthält:

 

- Augenhöhe der Gesprächsteilnehmer*innen

- Wertschätzung aller Meinungen

- Offenheit und Neugier

- Kultur des aktiven Zuhörens

- Philosophische Sinn- und Grundsatzfragen

- Fragestellung vom Kinde aus

- Orientierung im Denken

- Austausch von Meinungen und Begründungen

- Konsensfindung in der Gruppe

- Philosophische Medien wie künstlerische und literarische Elemente

 

Dabei gibt es unterschiedliche Schwerpunkte, die beim Philosophieren mit Kindern methodisch bearbeitet werden können:

 

- Begriffsanalysen und logisches Argumentieren

- kreatives und phantasievolles Denken und Spekulieren

- Empathisches Hineinversetzen und emotionale Selbstreflektion

 

Kommunikation, Kognition und Emotion sind Kernelemente des Philosophierens mit Kindern und Bestandteile der frühkindlichen Bildung.

 

Aufgrund der didakitschen Besonderheiten der interkaktiven Gruppendiskussion, des interkulturellem Austausches und der interdisziplinären Verknüpfbarkeit eignet sich Philosophieren mit Kindern für schulische Bildungsprozesse im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention:

 

- Anerkennung der Meinungen (Art. 2, Art 12)

- kulturelle und künstlerische Teilhabe (Art. 12, Art. 31)

- Interesse des Kindes (Art. 3, Art. 12)

 

Bewertung und reine Wissensvermittlung rücken in den Hintergrund - Beachtung der Einzigartigkeit und Entfaltung der Potentiale stehen dafür an erster Stelle beim Philosophieren mit Kindern.

 

Die kindliche Neugier, der Wissensdurst und die Leidenschaft des Erkundens und Lernens gehen nicht im Laufe des Bildungsprozesses verloren, sondern werden gesehen, anerkannt und gefördert.

 

Dies macht das Philosophieren mit Kindern vor allem für den Übergang Kita-Grundschule interessant, da hier Potentiale entdeckt und befördert werden können.

 

An Stelle der klassischen Bewertungs- und Benotungssysteme kann beim Philosphieren mit Kindern eine Talentförderung treten, die dem Kind die besonderen Interessensgebiete aufzeigen, benennen und bescheinigen kann.

 

Philosophieren mit Kindern über Kinderrechte -   Ein Beispiel

 

Philosophische Begriffsanalyse (Diskurs zur Konsensfindung):

  • Was verstehst du unter dem Wort Recht?
  • Kennst du ein anderes Wort für das Wort Recht?
  • Was gehört für dich zu einem Recht?
  • Stell dir vor, es gäbe das Wort Recht nicht, wie würdest du es anderen Kindern erklären?
  • Was ist für dich wichtig an Rechten oder beim Recht(e) haben?

 

Philosophische Argumentation:

  • Warum meinst du, sollten Kinder eigene Rechte haben? Kannst du uns ein Beispiel geben?
  • Du hast uns ein Beispiel erzählt, kennst du noch ein anderes?
  • Kannst du begründen, warum es Rechte für Kinder gibt? Hast du schon einmal eines gebraucht?

 

Philosophisches Gedankenexperiment:

  • Was würde passieren, wenn es auf der Welt plötzlich keine Rechte für Kinder mehr gäbe?
  • Könntest du dir vorstellen ohne Kinderrechte zu leben? Warum? Warum nicht?
  • Was würde passieren, wenn die Kinder plötzlich keine Rechte mehr hätten?
  • Nehmen wir an, es kommt eine böse Fee und die zaubert alle Rechte der Kinder einfach weg? Was würdest du machen?
  • Wie sähe eine Welt nur für Kinder aus? Welche (Spiel-)Regeln und Rechte hättet ihr und welche gäbe es nicht?

 

 

(frei nach Prof. Dr. Barbara Brüning, Hamburg)

 

 

Kinderphilosophie, Kinderkultur, Kinderrecht

In Bezug auf das Philosophieren mit Kindern sind folgende Kinderrechte von besonderer Bedeutung:

 

Anti-Diskriminierung (Art. 2),

Handeln im besten Interesse des Kindes (Art. 3),

Mitbestimmung (Art. 12),

Bildung (Art. 28),

Spiel, Erholung und kulturelle und künstlerische Teilhabe (Art. 31)

 

Philosophieren mit Kindern ist als Form der kulturellen und künstlerischen Teilhabe (Art. 31), Bildung und Aufklärung (Art. 28), die Verwirklichung von Gleichwertigkeit (Art. 2) und Mitbestimmung (Art. 12) und die Förderung von Kinderinteressen (Art. 3, 12) und somit die Umsetzung der Rechte des Kindes im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention.

 

Philosophieren mit Kindern ist ein Teil der Kinderkultur und wird vom Kinde selbst geschaffen.

 

Kommunikation, Denkarten, Weltanschauungen, Kunst, Kultur und Welterschaffung vom Kinde aus sind die zentralen Elemente beim Philosophieren mit Kindern.

 

Hier finden Sie uns

Werkstatt der Kinderphilosophie
Philosophieren mit Kindern für Kinderrechte und Demokratie

Kontakt

Werkstatt der Kinderphilosophie

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

 

Telefon:

0177-5988762

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

 

oder nutzen Sie unser Kontakt- und Anmeldeformular:

Anmeldung 2020.pdf
PDF-Dokument [202.1 KB]

Öffnungszeiten Geschäftsstelle

Montag: 09-14 Uhr

Dienstag: Projekttag

Mittwoch: Projekttag

Donnerstag: Projekttag

Freitag: 09-12 Uhr

Programm 2020/2021

Kursheft 2020.pdf
PDF-Dokument [252.1 KB]

Philosophieren mit Kindern und Kinderrechtebildung:

 

01.05.2020 -31.12.2021

Deutsches Kinderhilfswerk, Kinderfreundliche Kommune Köln - "Kinderrechte im Verwaltungshandeln"
(Amt für Kinder, Jugend, Familie) 

 

21.03.2019

Historisches Rathaus Köln, Fachtag Schulsozialarbeit, "Kann Philosophieren mit Kindern deren Mitbestimmungsrechte stärken?"
(Amt für Schulsozialarbeit Köln)

 

01.08.2015 - 31.07.2016
Kita Fidibus Berlin-Reinickendorf (LebensWelt gGmbH)

 

01.01.2015 - 31.12.2016

Forschungsprojekt Die kleinen Denker e.V.

 

(auf Anfrage Workshops oder

Betreuung einer Projektwoche

in Kitas/Schulen/Museen)

Druckversion | Sitemap
© Werkstatt der Kinderphilosophie