Philosophieren mit Kindern als Kinderrecht
Hauptaugenmerk der Werkstatt der Kinderphilosophie liegt auf der Anerkennung und Belebung der Kinderrechte und der eigenen Kultur von Kindern durch die Methode des Philosophierens mit Kindern.
Kinderphilosophie
Kinderphilosophie ist dabei eine kindzentrierte und menschenrechtsorientierte Haltung der gegenseitigen Wertschätzung, eine philosophische Methode und Didaktik der logischen Gesprächsführung, um anhand von offenen, ethischen und philosophischen Fragen sich und die Welt zu verstehen und Begegnung zu ermöglichen.
Kinderkultur
Kinderkultur meint die freie Äußerung eines Kindes, seine Persönlichkeit auszudrücken und selbstschaffend und künstlerisch tätig zu sein
Beim Philosophieren mit Kindern drücken Kinder ihre Persönlichkeit in Worten, Gedanken und Kunstwerken aus. Sie begegnen einander im Dialog und tauschen sich untereinander, zwischen unterschiedlichen Kulturen aus. Die Belebung der Kinderkultur mit eigenen Weltanschauungen, Stimmen, Ausdrucksformen, Kunst, Denkarten und Wertvorstellungen ist dabei Kern des Philosophierens mit Kindern.
Kinderrecht
Das Kinderrecht sich kulturell und künstlerisch auszudrücken, ist u.a. in Artikel 31 (2) der UN-Kinderrechtskonvention festgehalten (UN-KRK, 1989).
[…] Die Vertragsstaaten achten und fördern das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben und fördern die Bereitstellung geeigneter und gleicher Möglichkeiten für die kulturelle und künstlerische Betätigung sowie für aktive Erholung und Freizeitbeschäftigung.
Philosophieren einfach erklärt
Philosophieren heißt soviel wie „Gemeinsam gerne nachdenken“.
Schon das Wort verrät, worum es geht: Philo bedeutet „Liebe“, Sophia heißt „Weisheit“. Philosophie ist also die „Liebe zur Weisheit“. Doch was bedeutet das für Kinder, und alle großen und kleinen Philosoph:innen– und warum ist gemeinsames Nachdenken so wertvoll?
Was bedeutet Philosophieren?
Philosophieren ist mehr als reden. Es ist ein Innehalten. Ein neugieriges Fragen:
Warum ist das so? Was wäre, wenn…? Wer bin ich?
Menschen sind von Natur aus kleine Philosoph:innen. Wir staunen, wundern uns und stellen die großen Fragen des Lebens, oft ganz nebenbei. Beim Philosophieren nehmen wir diese Fragen ernst. Wir hören zu. Wir denken gemeinsam nach. Ohne Druck, ohne richtig oder falsch.
Unsere Schildkröte: Ein Symbol für Weisheit und Tiefe
Unsere Schildkröte steht für das, was das Philosophieren mit Kindern ausmacht:
Innehalten. Tiefe. Behutsamkeit. Neugier.
So wie eine Schildkröte ruhig und bedacht durch das Meer gleitet, gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: in die Tiefen der Gedanken, in die Vielfalt der Welt, in das Miteinander.
Wir möchten mit einer Haltung der Weisheit die Tiefen des Ozeans, der Welt und unserer Gedanken zur erkunden.
Was passiert beim Philosophieren mit Kindern?
Beim Philosophieren entdecken wir gemeinsam die Welt, und uns selbst. Wir lernen zuzuhören, Meinungen zu hinterfragen, uns auszudrücken und respektvoll zu streiten. Es geht nicht um fertige Antworten, sondern um die Freude am Denken. Um das Erkunden von Möglichkeiten. Um Perspektivenvielfalt.
Philosophieren schafft Raum für:
-
Wundern und Staunen
-
Tiefes Verstehen
-
Selbstwirksamkeit und Sprachentwicklung
-
Beziehungen und Dialog auf Augenhöhe
-
Vielfalt und respektvolle Begegnung
Warum Philosophieren heute wichtiger denn je ist
In einer Welt voller Reize, schneller Antworten und oberflächlichem Austausch brauchen Kinder Orte, an denen sie gehört werden. Wo sie fragen dürfen. Wo sie sich zeigen dürfen.
Philosophieren ist Bildung in ihrer ursprünglichsten Form: Begegnung, Beziehung und Bedeutsamkeit.