Kinderrechte für Kinder einfach erklärt
Kinderrechte sind besondere Rechte, die für alle Menschen unter 18 Jahren gelten – egal aus welchem Land ein Kind stammt, ob es ein Junge, ein Mädchen oder alles Mögliche ist, egal welche Sprache es spricht, oder wie viel Geld seine Eltern verdienen. Kinderrechte stehen in der UN-Kinderrechtskonvention, einem weltweiten Abkommen, das fast alle Länder – auch Deutschland- anerkannt haben.
Darin steht zum Beispiel: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt oder Diskriminierung, ein Recht auf Schulbildung, auf Gesundheit und ein sicheres Leben, auf Informationen, Beteiligung und Gleichbehandlung. Das bedeutet: Alle Kinder sollen sicher aufwachsen, lernen dürfen, mitbestimmen können – und von Erwachsenen ernst genommen werden.
Zu den wichtigsten 10 Kinderrechten gehören:
- das Recht auf Leben, Entwicklung und Sicherheit (Art. 6/ Art. 27)
- das Recht auf Meinungsäußerung, Beteiligung und Information (Art. 12/ Art. 13)
- das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung (Art. 19/ Art. 32)
- das Recht auf Bildung, Gesundheit und Freizeit (Art. 28/ Art. 24/ Art. 31)
- das Recht auf Gleichbehandlung – ohne Diskriminierung (Art. 2)
Was tun, wenn Kinderrechte verletzt werden?
Kinder haben Rechte überall auf der Welt. Doch was passiert, wenn diese Rechte verletzt werden? Kinderrechtsverletzungen können viele Gesichter haben: in Deutschland, aber auch weltweit durch Umweltverschmutzung, Klimawandel, Krieg, Flucht, Armut, Unterdrückung oder Naturkatastrophen. Umso wichtiger ist es, hinzuschauen und zu handeln.
Kinderrechte in Deutschland: Handlungsbedarf
Auch in einem reichen Land wie Deutschland werden Kinderrechte immer wieder verletzt, zum Beispiel durch:
-
fehlende Beteiligung in Schule und Politik
-
Diskriminierung und Rassismus
-
Wohnungsnot, Armut oder fehlender Zugang zu Bildung
-
Umweltgifte in Wohngebieten oder mangelnde Klimaschutzmaßnahmen
Globale Herausforderungen: Wenn Krisen Kinder treffen
Kinder sind ebenso betroffen von
-
Flucht und Vertreibung
-
Klimakatastrophen und Umweltzerstörung
-
Kriegen und bewaffneten Konflikten
-
Kinderarbeit und Ausbeutung
Umweltverschmutzung, Klimawandel und Umweltkrisen bedrohen nicht nur einzelne Rechte, sondern das ganze Leben eines Kindes. Daher ist internationale Umsetzung der Kinderrechte, Kinderschutz, Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden.
Wir setzen uns für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein – und beraten auch zu Kinderrechten, die verletzt werden.