Werkstatt
  • Start
  • Über uns
  • Philosophieren mit Kindern
  • UN-Kinderrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Leistungen
    • Angebote für Kinder
    • Wirkungsorientierung
    • Qualitative Forschung
    • Internationale Projekte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kinderrechte weltweit global Deutschland I Werkstatt der Kinderphilosophie

UN-Kinderrechte

Haltung, Struktur und rechtliche Rahmung

Die UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) ist seit 1992 in Deutschland in Kraft und bildet die verbindliche Grundlage für alle staatlichen, kommunalen und institutionellen Maßnahmen, die Kinder betreffen. Auch wenn die Konvention bisher nicht vollständig in das Grundgesetz aufgenommen wurde, ist sie in Verwaltungshandeln und Bildungspraxis rechtlich relevant und handlungsleitend.
Aktuelle Entwicklungen betreffen die Verankerung von Kinderrechten in Landesverfassungen, die Stärkung partizipativer Verfahren in der Kinder- und Jugendhilfe sowie neue Anforderungen an Kinderschutzkonzepte in Bildungseinrichtungen. Institutionen stehen vor der Aufgabe, Kinderrechte nicht nur zu benennen, sondern strukturell und kulturbezogen umzusetzen.

In unseren Fortbildungen und Inhouse-Schulungen zur Kinderrechtebildung unterstützen wir Teams, Träger und Leitungskräfte dabei, das Recht des Kindes auf Beteiligung, Schutz und Förderung konkret umzusetzen.
Dazu gehören Themen wie die Vorrangstellung des Kindeswohls, die Entwicklung und Überprüfung von Kinderschutzkonzepten sowie der reflektierte Umgang mit Macht, Verantwortung und struktureller Ungleichheit in pädagogischen Kontexten.

Auch im Verwaltungshandeln, etwa in Jugendämtern, Kommunen oder auf Trägerebene, beraten wir zur rechtsbasierten Gestaltung von Verfahren, die Kinder nicht nur mitdenken, sondern ernst nehmen. Der Fokus liegt dabei auf institutionellen Prozessen, die sowohl rechtlich abgesichert als auch menschlich anschlussfähig sind.

Kinderrechte für Kinder einfach erklärt

Kinderrechte sind besondere Rechte, die für alle Menschen unter 18 Jahren gelten – egal aus welchem Land ein Kind stammt, ob es ein Junge, ein Mädchen oder alles Mögliche ist, egal welche Sprache es spricht, oder wie viel Geld seine Eltern verdienen. Kinderrechte stehen in der UN-Kinderrechtskonvention, einem weltweiten Abkommen, das fast alle Länder – auch Deutschland- anerkannt haben.

Darin steht zum Beispiel: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt oder Diskriminierung, ein Recht auf Schulbildung, auf Gesundheit und ein sicheres Leben, auf Informationen, Beteiligung und Gleichbehandlung. Das bedeutet: Alle Kinder sollen sicher aufwachsen, lernen dürfen, mitbestimmen können – und von Erwachsenen ernst genommen werden.

Zu den wichtigsten 10 Kinderrechten gehören:

  • das Recht auf Leben, Entwicklung und Sicherheit (Art. 6/ Art. 27)
  • das Recht auf Meinungsäußerung, Beteiligung und Information (Art. 12/ Art. 13)
  • das Recht auf Schutz vor Gewalt und Ausbeutung (Art. 19/ Art. 32)
  • das Recht auf Bildung, Gesundheit und Freizeit (Art. 28/ Art. 24/ Art. 31)
  • das Recht auf Gleichbehandlung – ohne Diskriminierung (Art. 2)

Was tun, wenn Kinderrechte verletzt werden?

Kinder haben Rechte überall auf der Welt. Doch was passiert, wenn diese Rechte verletzt werden? Kinderrechtsverletzungen können viele Gesichter haben: in Deutschland, aber auch weltweit durch Umweltverschmutzung, Klimawandel, Krieg, Flucht, Armut, Unterdrückung oder Naturkatastrophen. Umso wichtiger ist es, hinzuschauen und zu handeln.

Kinderrechte in Deutschland: Handlungsbedarf

Auch in einem reichen Land wie Deutschland werden Kinderrechte immer wieder verletzt, zum Beispiel durch:

  • fehlende Beteiligung in Schule und Politik

  • Diskriminierung und Rassismus

  • Wohnungsnot, Armut oder fehlender Zugang zu Bildung

  • Umweltgifte in Wohngebieten oder mangelnde Klimaschutzmaßnahmen

Globale Herausforderungen: Wenn Krisen Kinder treffen

Kinder sind ebenso betroffen von

  • Flucht und Vertreibung

  • Klimakatastrophen und Umweltzerstörung

  • Kriegen und bewaffneten Konflikten

  • Kinderarbeit und Ausbeutung

Umweltverschmutzung, Klimawandel und Umweltkrisen bedrohen nicht nur einzelne Rechte, sondern das ganze Leben eines Kindes. Daher ist internationale Umsetzung der Kinderrechte, Kinderschutz, Nachhaltigkeitsziele und Klimagerechtigkeit untrennbar miteinander verbunden.

Wir setzen uns für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ein – und beraten auch zu Kinderrechten, die verletzt werden.

Schildkröte schwimmt im Meer Umweltverschmutzung Klimawandel Kinderbuch Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie

Kontakt

 

Verena Marke

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Internationales

 

 

 

 

 

Zertifizierungen

 

Qualifikationen

 

© 2025 Copyright | All Rights Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen