Werkstatt
  • Start
  • Über uns
  • Philosophieren mit Kindern
  • UN-Kinderrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Leistungen
    • Angebote für Kinder
    • Wirkungsorientierung
    • Qualitative Forschung
    • Internationale Projekte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Kopf Nachdenken Philosophieren mit Kindern bunt I Werkstatt der Kinderphilosophie

Aktuelle Leistungen

Räume für Kinder schaffen – dialogisch, partizipativ, wirksam

Neben der Qualifizierung von Fachkräften bieten wir Formate für Kinder und Jugendliche an, z.B. als selbstorganisierten Familienabend, Gartenparty, Nachbarschaftsfest, Ferienprogramm, Projektwoche oder AG in der Schule, Kita-Projekt oder im Rahmen von Kinderuniversitäten. Diese Formate sind philosophisch-dialogisch ausgerichtet, orientieren sich an den Prinzipien der Kinderrechtebildung und ermöglichen jungen Menschen, ihre Welt selbst zu deuten, zu hinterfragen und mitzugestalten.

Im Mittelpunkt stehen Fragen, die Kinder selbst aufwerfen, etwa: Was ist gerecht? Wem darf man glauben? Was bedeutet es, frei zu sein? Wir schaffen geschützte Räume, in denen Kinder über solche Fragen nachdenken, sich austauschen und eigene Standpunkte entwickeln können ohne bewertet oder gelenkt zu werden.

Gleichzeitig lernen sie, demokratische Aushandlungsprozesse zu gestalten, einander zuzuhören und Verantwortung für gemeinsame Denk- und Entscheidungsprozesse zu übernehmen. Ob im Kita-Projekt, in der Schul-Projektwoche oder im Ferienformat, unsere Angebote stärken Selbstwirksamkeit, Denkfreude und soziale Teilhabe.

Dabei arbeiten wir eng mit Bildungseinrichtungen, Trägern und Kommunen zusammen, um passende Rahmenbedingungen, methodische Begleitung und pädagogische Verantwortung sicherzustellen. Unser Anspruch: Kinder ernst nehmen, nicht nur im Recht, sondern im Denken.

Flamingo Palmen Hibiskus Natur Hawaii p4c I Werkstatt der Kinderphilosophie

Kurse, Weiterbildungen, Beratungen, Forschung

  • Angebote zum Philosophieren mit Kindern (PmK/ p4cHI)
  • Angebote zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Angebote zur Kinderrechtebildung & Umsetzung UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK)
  • Angebote zur Wirkungsanalyse, Wirkungsorientierung & Theory of Change (ToC)
  • Angebote zur Qualitativen Forschung & Grounded Theory Methodology (GTM)

Schildkröte grün Tribal I Werkstatt der Kinderphilosophie

Was aktuell bewegt: Stimmen aus der Praxis

Kinderrechte-Bildung

Leuphana Universität Lüneburg (B.A. Sozialpädagogik)

>>An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Sie haben  mich die letzten Semester, um nicht zu sagen die letzten Jahre, bei vielen  interessanten Seminaren begleitet. Durch die ständige Nähe zu Ihnen ist in  mir das Interesse für die Kinderrechte geweckt worden, auch dank Ihrer Lehrgestaltung! Ich habe die Zeit wirklich sehr genossen! Bleiben Sie bitte wie Sie sind.<<

>>Ich möchte mich bei Ihnen bedanken und von Herzen alles Gute wünschen. Sie haben mich mit Ihrem Schwerpunkt sehr bereichert und in meiner beruflichen Identität ergänzt – dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Vielen Dank für alles!<<

>>Nochmals vielen Dank für die spannenden und wirklich wichtigen Einblicke in Bezug zur Menschenrechte- und Kinderrechte-Bildung. Durch die wirklich intensive Auseinandersetzung mit der Thematik im Rahmen des Seminars habe ich für mich feststellen können, was für ein großes Interesse in mir geweckt wurde.<<

Philosophieren mit Kindern

LebensWelt gGmbH

>>Ich möchte mich bei dir für die schöne Zusammenarbeit bedanken und dir für das Projekt „Kleine Denker und ihre Lebenswelt. Mit Kitakinder über Gefühle philosophieren“ danken!

Ich möchte dir mitteilen, dass die Kinder sich eine Fortsetzung des Projekts gewünscht haben und dass bei den Kollegen großes Interesse besteht, sich diese Methode anzueignen und zu erlernen. Es haben sich zusätzlich 2 weitere Kitas mit großem Interesse gemeldet, so dass wir uns über eine Erweiterung mit 2 weiteren Einrichtungen freuen. Ziel ist, dass in allen 6 Häusern des Trägers eine demokratische, philosophische Sprachkultur etabliert wird.  Damit ist gemeint, dass über eine alltagsintegrierte Sprachförderung hinaus Kommunikation,  Fragen und Hinterfragen einen festen Platz im täglichen Praxisalltag erhält. Z.B.  in der Raumgestaltung (Philosophierecke), in der alltäglichen Interaktion zwischen den Erzieher*innen und den Kindern, durch eine Sensibilisierung Sinnfragen, Beziehungsfragen und Sachfragen der Kinder zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen. …<<

Kontakt

 

Verena Marke

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Internationales

 

 

 

 

 

Zertifizierungen

 

Qualifikationen

 

© 2025 Copyright | Sanford | All Rights Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen