Kurse, Weiterbildungen, Beratungen, Forschung

Was aktuell bewegt: Stimmen aus der Praxis
Kinderrechte-Bildung
Leuphana Universität Lüneburg (B.A. Sozialpädagogik)
>>An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Ihnen bedanken. Sie haben mich die letzten Semester, um nicht zu sagen die letzten Jahre, bei vielen interessanten Seminaren begleitet. Durch die ständige Nähe zu Ihnen ist in mir das Interesse für die Kinderrechte geweckt worden, auch dank Ihrer Lehrgestaltung! Ich habe die Zeit wirklich sehr genossen! Bleiben Sie bitte wie Sie sind.<<
>>Ich möchte mich bei Ihnen bedanken und von Herzen alles Gute wünschen. Sie haben mich mit Ihrem Schwerpunkt sehr bereichert und in meiner beruflichen Identität ergänzt – dafür bin ich Ihnen sehr dankbar. Vielen Dank für alles!<<
>>Nochmals vielen Dank für die spannenden und wirklich wichtigen Einblicke in Bezug zur Menschenrechte- und Kinderrechte-Bildung. Durch die wirklich intensive Auseinandersetzung mit der Thematik im Rahmen des Seminars habe ich für mich feststellen können, was für ein großes Interesse in mir geweckt wurde.<<
Philosophieren mit Kindern
LebensWelt gGmbH
>>Ich möchte mich bei dir für die schöne Zusammenarbeit bedanken und dir für das Projekt „Kleine Denker und ihre Lebenswelt. Mit Kitakinder über Gefühle philosophieren“ danken!
Ich möchte dir mitteilen, dass die Kinder sich eine Fortsetzung des Projekts gewünscht haben und dass bei den Kollegen großes Interesse besteht, sich diese Methode anzueignen und zu erlernen. Es haben sich zusätzlich 2 weitere Kitas mit großem Interesse gemeldet, so dass wir uns über eine Erweiterung mit 2 weiteren Einrichtungen freuen. Ziel ist, dass in allen 6 Häusern des Trägers eine demokratische, philosophische Sprachkultur etabliert wird. Damit ist gemeint, dass über eine alltagsintegrierte Sprachförderung hinaus Kommunikation, Fragen und Hinterfragen einen festen Platz im täglichen Praxisalltag erhält. Z.B. in der Raumgestaltung (Philosophierecke), in der alltäglichen Interaktion zwischen den Erzieher*innen und den Kindern, durch eine Sensibilisierung Sinnfragen, Beziehungsfragen und Sachfragen der Kinder zu verstehen und entsprechend darauf einzugehen. …<<










