Werkstatt
  • Start
  • Über uns
  • Philosophieren mit Kindern
  • UN-Kinderrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Leistungen
    • Angebote für Kinder
    • Wirkungsorientierung
    • Qualitative Forschung
    • Internationale Projekte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Community Engagement People Meeting Gemeinschaft p4c I Werkstatt der Kinderphilosophie

Internationale Projekte

Translokale Forschung zu Community Engagement

Das internationale Projekt Global Philosophy wird geleitet von Verena Marke (Werkstatt der Kinderphilosophie) in Kooperation mit Kara Vander Linden des RTM Institute (USA).

Das Forschungsprojekt verbindet Grounded Theory Methodologie, partizipative Zugänge und translokale Perspektiven. Die Ergebnisse werden international veröffentlicht und in Weiterbildungen, Projektentwicklung und politischen Strategien nutzbar gemacht.

Worum geht es?

Beteiligung und gemeinschaftliches Engagement sind zentrale Ressourcen demokratischer Gesellschaften. Sie entstehen nicht von allein, sie werden gefördert, ermöglicht, erlernt oder verhindert. Insbesondere in Zeiten von sozialer Spaltung, Krisenerfahrungen und Vertrauensverlust ist es wichtig zu verstehen, was Menschen motiviert, sich einzubringen und was sie daran hindert. Unser Forschungsprojekt möchte dazu beitragen, neue Verständnisse von Community Engagement zu entwickeln und damit Impulse für Bildung, Politik und Praxis zu geben.

Wir interessieren uns für Fragen wie:

• Wie entsteht Engagement und was erhält es lebendig?
• Welche Formen von Beteiligung sind sichtbar, welche bleiben unsichtbar?
• Welche Rolle spielen Alter, Generation, Zugehörigkeit und Resonanz?
• Wie lässt sich generationenübergreifende Beteiligung besser verstehen?

Das Projekt ist als internationale Grounded Theory Studie angelegt und basiert auf qualitativen Interviews, teilnehmender Beobachtung und analytischer Kodierung nach Barney Glaser.

Forschungsziele:

  • Subjektives Erfahrungswissen sichtbar machen: Wir wollen Stimmen und Perspektiven erfassen, die in der politischen und fachlichen Debatte bisher wenig Gehör finden.

  • Engagementprozesse verstehen lernen: Wir rekonstruieren Bedingungen, Brüche und Dynamiken von Beteiligung – jenseits normativer Idealbilder.

  • Handlungswissen generieren: Wir schaffen theoretisch fundierte, praxisnahe Einsichten, die in Projektentwicklung, Bildungsarbeit und Organisationssteuerung anwendbar sind.

  • Zugänge zu Beteiligung aufzeigen: Wir analysieren, welche Barrieren, Ressourcen und Kontexte Partizipation begünstigen oder verhindern – besonders für Kinder, Jugendliche, marginalisierte Gruppen.

  • Beteiligungskulturen stärken: Wir möchten dazu beitragen, dass Gemeinschaften, Bildungsorte und Institutionen Beteiligung nicht nur ermöglichen, sondern kultivieren.

  • Demokratie von unten mitdenken: Das Projekt versteht sich als Beitrag zur generationengerechten Demokratieförderung – partizipativ, mehrstimmig, translokal.

  • Forschung für Praxis und Politik nutzbar machen: Die Ergebnisse sollen nicht im Archiv verschwinden, sondern in Fortbildungen, Strategien und Praxisprojekten wirkungsvoll einfließen.

  • Globale Dialoge ermöglichen: Indem wir Community Engagement translokal untersuchen, wollen wir verbindende Lernräume über Länder- und Generationsgrenzen hinweg eröffnen.

Wer kann teilnehmen?

Unsere Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Community Engagement, Beteiligungskultur und generationenübergreifender Teilhabe neu zu denken und praktisch weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt stehen Menschen, Erfahrungen und Resonanzbeziehungen in Bildungs-, Sozial- und Gemeinwesen.

Wir suchen Menschen, die:

• in Programmen, Gruppen oder Initiativen aktiv waren oder sind
• Beteiligung erfahren oder gefördert haben
• aus den Bereichen Bildung, Gemeinwesenarbeit, Kultur, Verwaltung oder Zivilgesellschaft kommen

Die Teilnahme ist freiwillig, vertraulich und flexibel. Interviews dauern ca. 30–60 Minuten und können persönlich oder digital stattfinden. Optional beobachten wir öffentliche Veranstaltungen oder Gruppentreffen, natürlich nur mit Zustimmung.

Grounded Theory Study in Kooperation mit dem RTM Institute & Saybrook University in Kalifornien, USA

Im Rahmen unserer internationalen Zusammenarbeit mit dem RTM Institute for Qualitative Research (USA) führen wir aktuell ein Grounded Theory Forschungsprojekt zum Thema Community Engagement durch. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Menschen Beteiligung erleben und gestalten, in lokalen Gemeinschaften, Bildungssettings, zivilgesellschaftlichen Organisationen und intergenerationellen Kontexten.


Mitmachen und/oder Kooperationspartner:in werden

Wir freuen uns über:

• Interviewpartner:innen aus verschiedenen Kontexten
• Kooperationsanfragen von Bildungsträgern, Verwaltungen oder zivilgesellschaftlichen Initiativen
• internationale Forschungskontakte & methodische Resonanz

📩 Schreiben Sie uns über: translocal.gt@gmail.com
oder 📩 info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Flyer

Kontakt

 

Verena Marke

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Internationales

 

 

 

 

 

Zertifizierungen

 

Qualifikationen

 

© 2025 Copyright | Sanford | All Rights Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen