Zielgruppenanalyse & Qualitative Forschung
Eine Stakeholder- und Zielgruppenanalyse ist neben der Wirkungslogik (Wirkungsziele, Wirkungstreppe) zentraler Bestandteile einer Wirkungsorientierung.
Im Sinne dieser menschenrechtsorientierten Haltung ist eine Auseinandersetzung mit den Bedarfen der Zielgruppen noch vor der Projektkonzeption erforderlich. Was sind die Hauptanliegen der betroffenen Personen und wie lösen sie diese? Auf diesen Erkenntnissen aufbauen, welche Handlungsschritte wären nötig, um ihr Anliegen noch besser zu erreichen? (Forschungszweck der Grounded Theory/ Grounded Action Study)
Um keine normativen Muster oder stereotypisierten Problemlagen zuzuschreiben (z.B. alle armen Kinder sind krank oder alle Kinder mit Mitgrationshintergrund sind ungebildet) werden Erhebungen und Befragungen mit der Zielgruppe umgesetzt. Auf diese Art setzt man das Kinder- und Menschenrecht auf Beteiligung um und plant Projekte ökonomisch statt an den Bedarfen der Betroffenen vorbei. Was ist das Hauptanliegen der Personen und wie lösen sie dieses?
Kinderinteressen & Kinderrechte
Gesellschaftliche Interessen und Kinderinteressen können durchaus auseinandergehen. Priorisieren junge Menschen wie Kinder und Jugendliche in Bildungsinstitutionen Erfolg, ist dieser unter Umständen anders definiert als von Lehrplänen, Bildungsministerien, Lehrkräften, Eltern oder Arbeitgeber:innen. Diese Differenz führt zu Spannungen, Konflikten, Frustration und Missverständnissen und kann Bildungserfolg für Akteur:innen verhindern. Erfolg aus Kinderperspektive bedeutet laut unseren Forschungsergebnissen (Marke 2023) soziale Gemeinschaft, Zugehörigkeit, intellektuelle Sicherheit, Verbindung, Freude und Vertrauen, und Themen zu erlernen, die sie im Leben weiterbringen, interessant und relevant sind.
Um die Perspektiven von Kindern zu erheben, sind die qualitativen Forschungsmethoden Philosophieren mit Kindern, Interviews mit Kindern oder Partizipative Aktionsforschung mit Kindern als Ko-Forschende geeignet. So erheben wir zur wirkungsorientierten Projektsteuerung die Bedarfe der Zielgruppen noch vor Projektkonzeption, ihre Zufriedenheit während der Durchführung und ihre Veränderungen evaluativ im Nachgang.
Um Interessen zu verbinden und gemeinsam Bildungserfolg zu definieren und weiterzuentwickeln, ist eine wirkungsorientierte Prozesssteuerung nach der Theory of Change hilfreich. Diese verbindet Bedarfsanalyse, Partizipation und Zufriedenheit der Zielgruppen, Qualitative Forschungsmethoden, Evaluation & Wirkungsmessung und gesellschaftlichen Impact miteinander.
Wirkungsorientierte Projektberatung
Pädagogisches Handeln entfaltet seine Wirkung oft unerkannt in Beziehungen, Routinen, Zwischenräumen. Um diese Wirkung sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln, bieten wir formative Evaluation, projektbegleitende Forschung und Team-Reflexion an.
Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Auftraggeber:innen passende Wirkungsmodelle, etwa auf Basis der Theory of Change, und nutzen qualitative Methoden, um Stimmen, Erfahrungen und Bedeutungszusammenhänge ernst zu nehmen. Dazu gehören auch datengestützte Reflexionsformate, die Veränderung ermöglichen, ohne standardisierte Messbarkeit über alles zu stellen. Wir arbeiten partizipativ, forschend, struktursensibel mit dem Ziel, Wirkung als gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten verstehbar zu machen.
Neugierig geworden?
Sie wünschen eine individuelle Projekt-Beratung, einen Info-Workshop zur Wirkungsorientierung oder eine ganze Fortbildungsreihe passend zu Ihrem Anliegen, dann schreiben Sie uns gerne an.
Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot.
📩 E-Mail:
info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de
📞 Telefon:
+49 (0)4131-2067367 (werktags 16–18 Uhr)
🌐 Web:
www.werkstatt-der-kinderphilosophie.de
📍 Standort:
Die Werkstatt ist bundesweit tätig und digital oder vor Ort für Sie da.










