Werkstatt
  • Start
  • Über uns
  • Philosophieren mit Kindern
  • UN-Kinderrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Leistungen
    • Angebote für Kinder
    • Wirkungsorientierung
    • Qualitative Forschung
    • Internationale Projekte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Berge Natur Nachhaltigkeit Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie

Nachhaltigkeit und Kinderrechte

UN-Kinderrechte und Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDG)

Kinderrechte und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen. Denn wer Kinderrechte stärkt, schützt nicht nur das einzelne Kind, sondern gestaltet gesellschaftliche Zukunft.

Das Recht auf Bildung, auf Schutz vor Ausbeutung, auf Gesundheit, Mitbestimmung und eine saubere Umwelt sind zentrale Bestandteile der UN-Kinderrechtskonvention – und zugleich Kernelemente der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (SDGs: Sustainable Development Goals ).

Kinder haben das Recht, in einer Welt aufzuwachsen, die auch morgen noch lebenswert ist – ökologisch, sozial und politisch. Nachhaltigkeit bedeutet deshalb nicht nur Ressourcenschonung, sondern auch generationengerechtes Handeln: Kindern heute die Möglichkeit geben, morgen selbstbestimmt leben und mitentscheiden zu können.

In der Bildungsarbeit heißt das: Kinder nicht nur zu informieren, sondern zu beteiligen. Ihre Perspektiven ernst zu nehmen, ihre Ideen in Transformationsprozesse einzubeziehen – von der Schule bis zur Stadtentwicklung. Kinderrechte und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch, sondern ein gemeinsames Versprechen: Verantwortung übernehmen – für jetzt, für später, für alle.

Philosophieren mit Kindern über Nachhaltigkeit (BNE): Zukunft gemeinsam gestalten

Kinder stellen Fragen, die mitten ins Zentrum der Zukunft treffen:
„Warum dürfen nicht alle Kinder zur Schule gehen?“ – „Wem gehört die Erde?“ – „Was ist gerecht für alle?“

In unseren philosophischen Gesprächsformaten geht es nicht darum, richtige Antworten zu geben, sondern gemeinsam Fragen zu erkunden:

  • Was bedeutet „gerecht“ – zwischen Generationen, Ländern, Menschen?

  • Haben auch Tiere und Bäume Rechte?

  • Warum ist Müll eigentlich ein Problem, wenn wir ihn doch wegwerfen?

Durch kindgerechte Impulse – Geschichten, Bilder, Naturbeobachtungen – entstehen Denkprozesse, die Kinderrechte und Nachhaltigkeit erfahrbar machen. So verbinden wir philosophische Bildung, globale Gerechtigkeit und Kinderbeteiligung – nicht als Theorie, sondern als gelebte Praxis.

Bilder Beispiele zum Philosophieren mit Kindern über Nachhaltigkeit:

Unsere Schildkröte und alle Lebewesen auf der Erde werden durch Umweltverschmutzung bedroht. Gemeinsam können wir nachdenken, mit Herz & Verstand philosophieren, um ein schönes Leben für alle zu ermöglichen.

Palmen grün vor Standlandschaft I Werkstatt der Kinderphilosophie
Schildkröte grün Tribal I Werkstatt der Kinderphilosophie
Schildkröte grün Tribal I Werkstatt der Kinderphilosophie
Schildkröte schwimmt im Meer Umweltverschmutzung Klimawandel Kinderbuch Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie
Schildkröte schwimmt im Meer Umweltverschmutzung Klimawandel Kinderbuch Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie
Kopf Nachdenken Philosophieren mit Kindern bunt I Werkstatt der Kinderphilosophie
Kopf Nachdenken Philosophieren mit Kindern bunt I Werkstatt der Kinderphilosophie
Herz Baumrinde Natur Philosophieren mit Kindern Material I Werkstatt der Kinderphilosophie
Herz Baumrinde Natur Philosophieren mit Kindern Material I Werkstatt der Kinderphilosophie
Traumlandschaft Paradies Hawaii Natur Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie
Traumlandschaft Paradies Hawaii Natur Philosophieren mit Kindern I Werkstatt der Kinderphilosophie

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) 

Wenn wir mit Kindern über Kinderrechte und Nachhaltigkeit philosophieren, eröffnen wir ihnen einen Raum, in dem sie sich nicht nur als Lernende, sondern als denkfähige, mitverantwortliche Weltbürger:innen erleben dürfen.


Das Philosophieren wird dabei zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im eigentlichen Sinne: Kinder denken über Werte, Gerechtigkeit, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten nach – ohne moralischen Zeigefinger, aber mit offenem Ausgang.

Hibiskus Natur I Werkstatt der Kinderphilosophie

Kontakt

 

Verena Marke

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Internationales

 

 

 

 

 

Zertifizierungen

 

Qualifikationen

 

© 2025 Copyright | Sanford | All Rights Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen