Werkstatt
  • Start
  • Über uns
  • Philosophieren mit Kindern
  • UN-Kinderrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Aktuelle Leistungen
    • Angebote für Kinder
    • Wirkungsorientierung
    • Qualitative Forschung
    • Internationale Projekte
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Forschung Weitsicht Berge Natur Sonnenaufgang über den Wolken I Werkstatt der Kinderphilosophie

Qualitative Forschung

Forschung gestalten mit und aus der Praxis: qualitativ, partizipativ, theoriebildend

In der Werkstatt der Kinderphilosophie setzen wir auf qualitative Sozialforschung, um Bildungswirklichkeit verstehbar und gestaltbar zu machen.

In unserer Forschung arbeiten wir, neben quantitativen Erhebungen mit standardisierten Fragebögen, vornehmlich mit Methoden der qualitativen Sozialforschung, um Prozesse, Bedeutungszuschreibungen und subjektive Sichtweisen sichtbar zu machen. Dabei stehen verstehendes Erkunden, dialogische Datenerhebung und theoriegenerierendes Arbeiten im Zentrum, insbesondere im Rahmen komplexer Bildungssettings, in denen standardisierte Verfahren an Grenzen stoßen.

Unsere Auftragsforschung folgt dabei einem dialogischen Prinzip: Sie wird nicht über Menschen gemacht, sondern mit ihnen entwickelt, etwa in Form partizipativer Aktionsforschung oder prozessbegleitender Evaluation.

Als methodisches Fundament nutzen wir die Grounded Theory Methodologie nach Barney Glaser, die es erlaubt, aus der Praxis heraus neue Konzepte und Theorien zu entwickeln, statt Vorannahmen nur zu prüfen oder zu bestätigen. Wir arbeiten theoriebildend, struktursensibel und reflexiv. Forschung verstehen wir nicht als distanzierte Beobachtung, sondern als ko-kreativen Prozess. Wir führen Auftragsforschung, Begleitforschung und partizipative Aktionsforschung durch. in enger Abstimmung mit Bildungseinrichtungen, öffentlichen und freien Trägern, Verwaltungen, Hochschulen und kommunalen Bildungslandschaften. Dabei begleiten wir Forschungsprozesse sowohl beratend als auch operativ: von der Konzeption über die Datenerhebung bis zur theoriebasierten Auswertung. Wir legen Wert auf methodische Transparenz, reflexive Zusammenarbeit und die Anerkennung von Erfahrungswissen, sowohl in einer Kita, als auch in einem Jugendamt oder einer Hochschule.

Für die Datenauswertung qualitativer Forschung nutzen wir  inhaltsanalytische Methoden als auch die Grounded Theory Methodologie (nach Glaser/Strauss), je nach Zielstellung und Erkenntnisinteresse. Besonders in der Grounded Theory arbeiten wir theoriebildend, hypothesengenerierend und mit offenem Forschungsdesign. Die Auswahl der Methode erfolgt stets entlang der Fragestellung und im Dialog mit dem Feld.

Ziel ist eine Forschung, die nicht über Praxis urteilt, sondern sie mitgestaltend verstehbar macht und damit zur Weiterentwicklung beiträgt: epistemisch, ethisch, institutionell.

Qualitative Forschungsmethoden

  • Ko-Forschung mit Kindern, Fachkräften oder Trägerakteur:innen als aktive Forschungspartner:innen
  • Partizipative Aktionsforschung: Künstlerische und nicht-sprachliche Ausdrucksweisen, wie Fotografieren bzw. Photo-Voice, Zeichnungen, Mapping, Biographisches Schreiben, Gedichte, Tanz & Bewegung sind ausdrücklich erwünscht, um Gefühle und individuelle Auseinandersetzungen und Bedeutungen erfassen zu können
  • Philosophieren mit Kindern als Forschungsmethode, um gemeinsam in einer Forschungsgemeinschaft (CoI: Community of Inquiry) einen Forschungsgegenstand offen zu untersuchen
  • Fokusgruppendiskussionen, um kollektive Sichtweisen und Deutungsmuster zugeschnitten auf ein Erkenntnisinteresse zu rekonstruieren
  • Gruppenwerkstätten & moderierte Reflexionsformate, die gleichzeitig Erhebungs- und Entwicklungsräume sind
  • Ethnografien inklusive qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung zur Erfassung dichter pädagogischer Alltagsbeschreibungen
Qualitative Forschung Daten Auswertung I Werkstatt der Kinderphilosophie

Kontakt

 

Verena Marke

Blücherstraße 5

21335 Lüneburg

info@werkstatt-der-kinderphilosophie.de

Internationales

 

 

 

 

 

Zertifizierungen

 

Qualifikationen

 

© 2025 Copyright | Sanford | All Rights Reserved
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen